Berlin ist bekannt für sein wechselhaftes Wetter – und dazu gehören auch plötzliche Gewitter. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen schnell steigen, bilden sich häufig dunkle Wolken über der Stadt. Aber warum passiert das? Hier erklären wir einfach, wie Gewitter entstehen – und wie du dich mit berlin hourly weather auf checkwetter.de darauf vorbereiten kannst.
Ein Gewitter entsteht, wenn warme, feuchte Luft in die Höhe steigt und dort auf kalte Luft trifft. Dabei bilden sich große Wolken – sogenannte Cumulonimbus-Wolken. In ihnen entstehen elektrische Spannungen, die sich in Form von Blitzen entladen. Der Donner entsteht, wenn die heiße Luft um den Blitz explosionsartig ausdehnt.
Die meisten Gewitter treten in Berlin zwischen Mai und September auf. Im Hochsommer, wenn die Luft heiß und feucht ist, steigt das Risiko deutlich. Mit checkwetter.de und dem berlin hourly weather siehst du sofort, wann sich ein Gewitter anbahnt – Stunde für Stunde.
Tipp: Wenn du in Berlin draußen bist und Donner hörst, geh lieber ins Gebäude oder in die Bahnstation. Vermeide offene Plätze oder hohe Bäume.
Mit guter Planung musst du keine Angst vor Gewittern haben. Prüfe regelmäßig das berlin hourly weather auf checkwetter.de. So weißt du, wann es sicher ist, spazieren zu gehen oder Sport zu treiben.
Berlin hat durch seine weiten Flächen und Mischung aus Stadt und Natur ein eigenes Mikroklima. Das bedeutet: Wärme staut sich, Luft steigt schneller auf – und so entstehen manchmal überraschend starke Gewitterzellen direkt über der Stadt.
Gewitter gehören zu Berlin wie Currywurst und Sommernächte. Sie sind beeindruckend, aber auch unberechenbar. Mit checkwetter.de und dem berlin hourly weather bleibst du immer vorbereitet – einfach, kostenlos und lokal.
Nächster Schritt: Schau gleich nach, wie das Wetter in deiner Stunde aussieht – auf checkwetter.de.