Fünf Anzeichen, dass ein Sturm nach Berlin kommt (und wie du reagieren solltest)

In Berlin kann das Wetter sich blitzschnell ändern. Ein sonniger Morgen kann sich in einen stürmischen Nachmittag verwandeln. Wenn du die Anzeichen früh erkennst, kannst du dich und deine Familie besser schützen. Hier sind die fünf wichtigsten Hinweise auf einen kommenden Sturm – und was du tun kannst.

1. Der Himmel wird plötzlich dunkel und unruhig

Wenn sich die Wolken schnell bewegen und der Himmel von Blau zu Grau wechselt, ist das ein klares Warnsignal. Besonders typisch über Berlin: dunkle, tiefhängende Wolken über dem Fernsehturm oder dem Brandenburger Tor.

Tipp: Sieh auf checkwetter.de nach, ob eine Sturmwarnung aktiv ist.

2. Der Wind nimmt stark zu

Wenn du merkst, dass die Bäume sich stark biegen oder du beim Gehen gegen den Wind ankämpfen musst, ist ein Sturm wahrscheinlich nahe. In Berlin weht er oft zuerst über die offenen Flächen wie Tempelhofer Feld oder die Spreeufer.

3. Ein plötzlicher Temperatursturz

Ein deutliches Zeichen: Innerhalb von Minuten fällt die Temperatur. Das passiert oft kurz bevor die Gewitterfront über die Stadt zieht.

4. Starker Regen oder Hagel beginnt

Wenn dichte Regenwände oder kleine Hagelkörner fallen, solltest du sofort Schutz suchen. Lass Fenster und Balkontüren geschlossen und vermeide es, draußen zu bleiben.

5. Wetterwarnungen vom Deutschen Wetterdienst

Beobachte Warnungen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) oder von checkwetter.de. Wenn eine Warnstufe Orange oder Rot angezeigt wird, bleib zu Hause, sichere lose Gegenstände auf Balkon und Terrasse.

Wie du reagieren solltest

Fazit: Ruhe bewahren und vorbereitet sein

Stürme in Berlin kommen oft überraschend, aber mit ein wenig Aufmerksamkeit kannst du sie rechtzeitig erkennen. Besuche checkwetter.de, um aktuelle Warnungen und Tipps für deine Sicherheit zu erhalten. Bleib informiert – und sicher!