Wie du dein Fahrrad im Berliner Winter schützt

Berlin ist eine Fahrradstadt – auch im Winter. Doch Kälte, Schnee und Streusalz können dein Fahrrad stark beanspruchen. Mit ein paar einfachen Tipps bleibt dein Rad sicher, sauber und fahrbereit – egal, wie frostig es wird.

1. Sauber halten – weniger Rost, längere Lebensdauer

Feuchtigkeit und Salz greifen Metall an. Wische dein Fahrrad regelmäßig mit einem trockenen Tuch ab. Vor allem Kette, Schrauben und Rahmen sollten frei von Salz und Schmutz sein. Ein leichtes Öl schützt die Kette vor Rost.

Tipp: Verwende Fahrradöl, kein Speiseöl – es hält länger und schützt besser bei Kälte.

2. Richtig abstellen – Schutz vor Kälte und Nässe

Wenn möglich, stelle dein Fahrrad im Hausflur, Keller oder unter einem Dach ab. Wenn du es draußen lassen musst, nutze eine wetterfeste Abdeckung. So bleibt es trocken und das Schloss friert nicht ein.

3. Kette und Bremsen pflegen

Im Winter brauchen bewegliche Teile besondere Pflege. Reinige und fette die Kette regelmäßig. Kontrolliere die Bremsen – bei Feuchtigkeit verlieren sie manchmal an Kraft. Bremsbeläge aus Gummi härten bei Kälte schneller aus, also rechtzeitig prüfen!

4. Reifen und Luftdruck anpassen

Im Winter hilft weniger Luftdruck, weil die Reifen mehr Kontakt zur Straße haben. Das verbessert den Halt auf rutschigen Wegen. Achte auf genügend Profil – glatte Reifen sind bei Eis und Schnee gefährlich.

5. Schloss schützen

Schlösser frieren schnell ein, wenn Wasser hineinkommt. Verwende regelmäßig etwas Schlossöl. Wenn es doch einfriert, kein heißes Wasser verwenden – lieber einen Enteiser-Spray nutzen.

Extra-Tipp: Auf checkwetter.de kannst du prüfen, wann Frost oder Schnee in Berlin erwartet wird. So schützt du dein Fahrrad rechtzeitig.

6. Fazit

Ein Berliner Winter ist kein Grund, das Fahrrad stehen zu lassen. Mit etwas Pflege bleibt es sicher, trocken und fahrbereit. Du sparst Reparaturen und bist auch im Winter mobil – egal, ob Sonne, Schnee oder Frost.

Zum Anfang