Das Regenradar ist eines der nützlichsten Werkzeuge für die kurzfristige Wetterplanung. Es zeigt Ihnen nicht nur, ob es regnen wird, sondern auch wo, wann und wie stark. In unserer App integrieren wir diese Daten, um Ihnen minutengenaue Vorhersagen für die nächste Stunde zu geben.
Stellen Sie sich eine Radarstation wie einen Leuchtturm vor, der statt Licht Radiowellen aussendet. Diese Wellen bewegen sich durch die Atmosphäre. Treffen sie auf Regentropfen, Schnee oder Hagel, wird ein Teil der Wellen zurück zur Station reflektiert. Ein Computer misst, wie lange die Welle für den Hin- und Rückweg gebraucht hat und wie stark das zurückkehrende Signal ist.
Diese Daten werden dann auf einer Karte visualisiert, wobei unterschiedliche Farben die Stärke des Niederschlags anzeigen: Typischerweise steht Blau/Grün für leichten Regen, Gelb/Orange für mäßigen und Rot/Violett für starken Regen oder Hagel.
Der größte Vorteil des Radars ist die kurzfristige Planungssicherheit:
Beispiel 1: Der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad. Die App zeigt eine Regenwolke, die sich Ihrer Stadt nähert. Die Zugrichtung und -geschwindigkeit deuten darauf hin, dass sie in 30 Minuten bei Ihnen sein wird. Sie entscheiden sich, 10 Minuten früher loszufahren, um trocken anzukommen.
Beispiel 2: Die Grillparty im Garten. Am Himmel ziehen dunkle Wolken auf. Ein Blick auf das Regenradar zeigt, dass es sich nur um einen kleinen, isolierten Schauer handelt, der in 20 Minuten vorüber sein wird. Statt alles in Panik nach drinnen zu räumen, warten Sie den kurzen Guss einfach unter dem Terrassendach ab.
Unsere App nutzt diese Radardaten, um eine präzise Vorhersage für die nächste Stunde zu erstellen, wie Sie sie in der „Niederschlags-Alarm“-Kachel auf der „Heute“-Ansicht finden. So sehen Sie auf einen Blick, ob in den nächsten 60 Minuten Regen zu erwarten ist und können Ihre Pläne entsprechend anpassen, ohne ständig auf eine Karte schauen zu müssen.