Der Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt: Eleganz und Kunsthandwerk (jetzt am Bebelplatz)
Wenn es einen Weihnachtsmarkt in Berlin gibt, der für Eleganz, Kunst und gehobene Gastronomie steht, dann ist es der Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt. Auch wenn er aufgrund von Bauarbeiten vorübergehend auf den nahegelegenen Bebelplatz umgezogen ist, hat er nichts von seinem einzigartigen Flair verloren. Umrahmt von der Staatsoper Unter den Linden und der St.-Hedwigs-Kathedrale, bietet dieser Markt eine Atmosphäre, die eher an Wien oder Paris als an das raue Berlin erinnert. Statt lauter Fahrgeschäfte finden Besucher hier hochwertige Handwerkskunst, Gourmet-Spezialitäten und ein anspruchsvolles Bühnenprogramm. Es ist der perfekte Ort für einen romantischen Abend zu zweit oder für die Suche nach einem ganz besonderen Weihnachtsgeschenk.
Der Markt am Bebelplatz ist eine Oase der Ruhe und des Stils inmitten des vorweihnachtlichen Trubels. Die einheitlichen, weißen Pagodenzelte, die mit Tausenden von Lichtern und leuchtenden Herrnhuter Sternen geschmückt sind, schaffen ein geschlossenes, fast magisches Ensemble. Hier geht es nicht um Kirmes, sondern um Kultur und Genuss auf höchstem Niveau.
Atmosphäre & Ambiente: Kultiviert, romantisch und festlich
Die Stimmung ist gediegen und festlich. Gedämpfte Weihnachtsmusik, das leise Klirren von Weingläsern und das Murmeln der Besucher ersetzen den lauten Jahrmarktslärm. Der Duft kommt nicht nur von Bratwurst, sondern auch von geschmortem Hirschgulasch, Trüffel-Pasta oder frisch zubereitetem Kaiserschmarrn. Viele der Kunsthandwerkerstände sind beheizt, sodass man in Ruhe stöbern kann. Die Besucher sind oft schicker gekleidet, und die Atmosphäre lädt zum Flanieren und Genießen ein, anstatt zum schnellen Durchschieben.
Highlights & Attraktionen: Kunst, Kultur und Handwerk
Der Fokus liegt klar auf dem handwerklichen und kulturellen Angebot.
- Das Kunsthandwerkerzelt: Ein großes, beheiztes Zelt beherbergt Dutzende von Manufakturen und Künstlern. Hier kann man Glasbläsern, Goldschmieden, Kerzenziehern oder Holzschnitzern bei der Arbeit zusehen und einzigartige Unikate erwerben. Von handgefertigtem Schmuck über mundgeblasene Weihnachtskugeln bis hin zu Designermode findet sich hier alles.
- Die große Bühne: Täglich gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Chören, Gospel-Sängern, Tanzgruppen, Akrobaten und klassischen Ensembles. Die Auftritte tragen maßgeblich zur festlichen und hochwertigen Atmosphäre bei.
- Die historische Kulisse: Auch am Bebelplatz ist die Umgebung atemberaubend. Der Blick auf die erleuchtete Staatsoper, die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität und die St.-Hedwigs-Kathedrale schafft eine unvergleichliche Kulisse, die besonders am Abend ihre volle Wirkung entfaltet.
Kulinarische Genüsse: Ein Fest für Feinschmecker
Das gastronomische Angebot hebt den Weihnachtszauber von allen anderen Märkten ab. Hier finden sich oft temporäre Dependancen von Berliner Spitzenrestaurants.
- Gourmet-Zelte: Mehrere beheizte Restaurant-Zelte bieten anspruchsvolle Menüs an, von österreichischen Spezialitäten bis hin zu moderner deutscher Küche. Eine Reservierung ist oft empfehlenswert.
- An den Ständen: Auch im Freien ist das Angebot exquisit. Probieren Sie weißen Glühwein, Flammkuchen aus dem Elsass, Rahmbrot, Käsespätzle aus der Riesenpfanne oder hochwertige Pralinen und Schokoladenkreationen.
Praktische Tipps für Ihren Besuch
Wetter-Tipp: Der Bebelplatz ist, wie der Gendarmenmarkt, ein offener Platz, der bei kaltem Ostwind sehr zugig sein kann. Elegante, aber warme Kleidung ist der Schlüssel. Ein schicker Wollmantel, ein edler Schal und Lederhandschuhe passen perfekt zur Atmosphäre und halten Sie warm. Die vielen beheizten Zelte bieten willkommene Aufwärmpausen.
- Eintritt: Für diesen Markt wird in der Regel ein kleiner Eintrittspreis (meist 1-2 Euro) verlangt, der oft einem wohltätigen Zweck zugutekommt. Wochentags am frühen Nachmittag ist der Eintritt manchmal frei.
- Beste Besuchszeit: Um die Magie voll auszukosten, ist ein Besuch am frühen Abend unter der Woche ideal. Dann sind die Lichter an, aber die Menschenmassen noch überschaubar. Am Wochenende wird es sehr voll.
- Anfahrt: Der Bebelplatz liegt direkt an der Prachtstraße Unter den Linden. Die Anreise mit der U-Bahn (Stationen: Unter den Linden, Hausvogteiplatz, Französische Straße) oder dem Bus ist am einfachsten.
Fazit
Der Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt (bzw. Bebelplatz) ist und bleibt der eleganteste und kultivierteste Weihnachtsmarkt Berlins. Er ist die perfekte Wahl für einen besonderen Abend, ein romantisches Date oder für die Suche nach einem einzigartigen, handgefertigten Geschenk. Wer den Trubel und die Fahrgeschäfte anderer Märkte meiden und stattdessen in eine Welt aus Licht, Kunst und Genuss eintauchen möchte, wird diesen Markt lieben. Es ist ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt und die festliche Jahreszeit auf eine ganz besondere Weise zelebriert.