Jeden Herbst kehrt die gleiche Frage zurück: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auf Winterreifen zu wechseln? Manche beeilen sich, sie zu wechseln, sobald es kühl wird, während andere warten, bis die ersten Schneeflocken fallen. Aber der Zeitpunkt ist entscheidend – sowohl für deine Sicherheit als auch für deinen Geldbeutel.
Lass uns die wahre Antwort erkunden, gestützt auf Fakten, Wettererkenntnisse und Alltagsbeispiele.
In Deutschland gibt es eine einfache Regel, die fast jeder kennt:
👉 „Von O bis O“ – von Oktober bis Ostern.
Das bedeutet, du solltest Winterreifen im Oktober montieren und sie bis Ostern (normalerweise um den April herum) drauflassen. Dieser Zeitraum deckt die Monate ab, in denen die Temperaturen oft unter 7°C fallen – die Schwelle, bei der Sommerreifen an Grip verlieren.
Dies ist jedoch nur eine Faustregel, kein strenges Gesetz. Das Wetter kann sich schnell ändern – besonders in bergigen oder nördlichen Regionen.
Winterreifen bestehen aus einer weicheren Gummimischung, die bei kaltem Wetter flexibel bleibt. Sobald die Temperaturen unter 7°C fallen, werden Sommerreifen härter, was den Grip verringert und den Bremsweg verlängert.
👉 Beispiel: Bei 0°C auf nasser Fahrbahn bremst ein Auto mit Winterreifen bis zu 8 Meter früher als eines mit Sommerreifen – das ist ungefähr die Länge von zwei geparkten Autos!
In Deutschland sind Winterreifen unter bestimmten Bedingungen Pflicht, nicht nach festen Daten. Laut §2 Abs. 3a StVO müssen Fahrer bei winterlichen Bedingungen – also bei Schnee, Eis, Schneematsch oder Reifglätte – M+S (Matsch und Schnee) oder 3PMSF (Three Peak Mountain Snowflake) Reifen verwenden.
❌ Wenn du bei winterlichen Bedingungen mit Sommerreifen erwischt wirst, drohen dir:
Der kluge Ansatz lautet also: Warte nicht auf den Schnee – bereite dich frühzeitig vor.
Wenn du in Süddeutschland lebst, besonders in Bayern oder den Alpen, sind Glatteis und früher Schnee üblich. Wechsle bis Ende September oder Anfang Oktober. Für nördliche Städte wie Hamburg oder Bremen ist Mitte bis Ende Oktober oft ausreichend.
👉 Prüfe immer deine lokale Wettervorhersage – deine Wetterseite kann wöchentliche Temperaturtrends und Warnungen anzeigen.
Das Geheimnis liegt in:
Diese Unterschiede sind der Grund, warum sich ein guter Winterreifen „weich“ anfühlt, wenn man mit der Hand darauf drückt – diese Flexibilität sorgt für deine Sicherheit.
Anna fährt täglich von München zu ihrem Büro in der Nähe von Garmisch. Letzten Oktober verschob sie den Reifenwechsel, weil das Wetter gut schien. An einem nebligen Morgen geriet sie auf einer schattigen Straße auf Glatteis. Ihr Auto rutschte – zum Glück kein Schaden, aber ein großer Schreck.
Seitdem wechselt sie ihre Reifen jede erste Oktoberwoche. Sicher ist sicher – besonders im unvorhersehbaren deutschen Herbst.
Auch wenn deine Reifen gut aussehen, altert Gummi. Reifen, die älter als sechs Jahre sind, verhärten und verlieren an Leistung – selbst bei ausreichender Profiltiefe. Überprüfe immer die DOT-Nummer auf der Reifenflanke – sie zeigt die Woche und das Jahr der Herstellung (z.B. DOT 4219 = 42. Woche von 2019).
Lagere deine saisonalen Reifen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, idealerweise liegend oder auf Felgen hängend. Einige Werkstätten bieten gegen eine geringe Gebühr einen Einlagerungsservice an – das ist die Bequemlichkeit wert.
Kaltes Wetter senkt den Reifendruck. Überprüfe und passe ihn mindestens einmal im Monat an – niedriger Druck erhöht den Kraftstoffverbrauch und verringert die Sicherheit. Wenn dein Auto ein RDKS (Reifendruck-Kontrollsystem) hat, setze es nach dem Reifenwechsel zurück.
Wenn du in milden Regionen lebst oder hauptsächlich in der Stadt fährst, können Ganzjahresreifen eine kluge Alternative sein. Sie kombinieren Elemente von Sommer- und Winterreifen – und ersparen dir den Aufwand des saisonalen Wechsels.
Achte auf das 3PMSF-Symbol – das stellt sicher, dass sie die gesetzlichen Winterstandards erfüllen.
Reifenwechsel mag wie eine lästige Pflicht erscheinen, aber es ist eine kleine Investition in die Sicherheit. Wechsle früh, nicht spät. Eine einfache Regel: Wenn du anfängst, deine Winterjacke zu tragen – sollte dein Auto das auch tun. 🧥🚗❄️
Also, prüfe diesen Herbst das Wetter, buche deinen Werkstatttermin und fahre zuversichtlich in den Winter!