Der Urlaub ist gebucht, die Koffer sind fast gepackt – die Vorfreude steigt. Doch bevor Sie sich auf die Autobahn begeben, gibt es einen entscheidenden Schritt, der oft übersehen wird: ein kurzer, aber gründlicher Check Ihres Autos, angepasst an die Wettervorhersage. Ein platter Reifen bei 35°C Hitze oder eingefrorenes Wischwasser im Schneesturm können aus einer Traumreise schnell einen Albtraum machen. Die gute Nachricht: Mit einer 15-Minuten-Routine können Sie die häufigsten Pannenursachen vermeiden.
Dieser Leitfaden ist Ihre universelle Checkliste. Wir haben sie in drei Abschnitte unterteilt: für Sommerreisen, für Winterfahrten und für die wechselhaften Bedingungen im Frühling und Herbst.
Ihr erster und wichtigster Schritt ist immer derselbe: Überprüfen Sie die Wettervorhersage nicht nur für Ihr Ziel, sondern entlang Ihrer gesamten Route. Eine Hitzewelle in Bayern bedeutet andere Vorbereitungen als ein Sturmtief an der Nordseeküste. Nutzen Sie eine zuverlässige App wie checkwetter, um sich über Temperaturen, Niederschlag und Unwetterwarnungen zu informieren.
Sommerfahrten sind oft lang und führen in den Stau. Die größte Belastung für Ihr Auto ist die Hitze.
Hitze lässt die Luft im Reifen ausdehnen, der Druck steigt. Ein bereits zu stark gefüllter Reifen kann bei langen, schnellen Autobahnfahrten überhitzen und im schlimmsten Fall platzen. Was zu tun ist: Prüfen Sie den Reifendruck am kalten Reifen morgens vor der Abfahrt. Passen Sie ihn an die Beladung an (die empfohlenen Werte finden Sie im Tankdeckel oder an der B-Säule der Fahrertür).
Der häufigste Grund für eine Panne im Sommerstau ist ein überhitzter Motor. Was zu tun ist: Überprüfen Sie den Stand der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Der Pegel sollte zwischen „Min“ und „Max“ liegen. Wenn Sie nachfüllen müssen, verwenden Sie die richtige Sorte (Farbe beachten!) und füllen Sie nur bei kaltem Motor nach.
Eine defekte Klimaanlage bei 35°C auf der Autobahn ist Folter. Was zu tun ist: Testen Sie die Klimaanlage einige Tage vor der Reise. Wenn sie nur noch lauwarme Luft bläst, muss möglicherweise Kältemittel nachgefüllt werden. Das ist ein Job für die Werkstatt.
Sommergewitter können plötzlich und heftig sein. Alte, rissige Wischerblätter schmieren bei Starkregen mehr, als sie wischen. Was zu tun ist: Überprüfen Sie die Wischerblätter auf Risse. Füllen Sie das Scheibenwaschwasser mit einem Sommer-Reiniger auf, der Insektenreste besser löst.
Im Winter sind Kälte und Glätte die größten Herausforderungen. Hier ist die Vorbereitung überlebenswichtig.
Winterreifen sind Pflicht! In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Was zu tun ist: Prüfen Sie die Profiltiefe – mindestens 4 mm sind für winterliche Bedingungen empfohlen. Passen Sie den Reifendruck an. Packen Sie Schneeketten ein, wenn Ihre Reise in die Berge führt, und üben Sie das Anlegen vorher einmal im Trockenen.
Eingefrorene Flüssigkeiten legen Ihr Auto lahm. Was zu tun ist: Füllen Sie Scheibenfrostschutz bis mindestens -25°C ein. Prüfen Sie mit einer Spindel (günstig im Baumarkt erhältlich) den Frostschutz im Kühlwasser. Er sollte ebenfalls bis -25°C oder tiefer schützen.
Eine schwache Batterie ist die Pannenursache Nr. 1 im Winter. Was zu tun ist: Wenn Ihre Batterie älter als 4 Jahre ist, lassen Sie sie vor der Reise in einer Werkstatt testen. Sorgen Sie dafür, dass die Batteriepole sauber sind.
Die Tage sind kurz, die Sicht ist oft schlecht. Was zu tun ist: Machen Sie einen Rundgang um Ihr Auto und prüfen Sie alle Lichter: Abblendlicht, Fernlicht, Bremslichter und Nebelschlussleuchte.
Diese Jahreszeiten sind von Unbeständigkeit geprägt. Der Fokus liegt auf guter Sicht und Grip bei Nässe.
Nach dem Winter sind die Wischerblätter oft spröde. Was zu tun ist: Ersetzen Sie rissige oder schmierende Wischerblätter. Füllen Sie das Wischwasser auf.
Bei nassen Straßen ist eine ausreichende Profiltiefe (empfohlen mind. 3 mm) entscheidend, um Aquaplaning zu vermeiden.
Herbstnebel kann die Sicht auf wenige Meter reduzieren. Was zu tun ist: Überprüfen Sie die Funktion Ihrer Nebelscheinwerfer und der Nebelschlussleuchte.
Ein kurzer, wetterangepasster Check vor der Reise ist kein großer Aufwand, aber er ist eine der besten Versicherungen gegen Stress, Pannen und gefährliche Situationen. Er gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie und Ihr Fahrzeug bestmöglich auf die bevorstehende Fahrt vorbereitet sind. Nehmen Sie sich diese 15 Minuten – für eine sichere und entspannte Ankunft am Ziel.