Eine Klassenfahrt im Winter: Planung, Ausrüstung und Aktivitäten für Schnee und Kälte
Eine Klassenfahrt im Winter kann ein magisches Erlebnis sein, stellt aber hohe Anforderungen an die Planung. Kälte, Schnee und kurze Tage erfordern eine sorgfältige Vorbereitung.
1. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend
Der Schlüssel zu einer gelungenen Winterfahrt ist, warm und trocken zu bleiben. Kommunizieren Sie dies klar an die Schüler.
- Das Zwiebelprinzip ist Pflicht: Lange Funktionsunterwäsche, Fleecepullover und ein wasser- und winddichter Schneeanzug oder eine Kombination aus Skihose und -jacke.
- Extremitäten schützen: Warme, wasserdichte Winterstiefel, dicke Wollsocken (plus Ersatzpaare), eine Mütze, die die Ohren bedeckt, und wasserdichte Handschuhe (Fäustlinge sind wärmer).
- Sonnenschutz: Auch im Winter! Schnee reflektiert die UV-Strahlung. Sonnencreme und eine Sonnenbrille sind besonders im Gebirge unerlässlich.
2. Aktivitäten für Schnee und Kälte
- Schneeschuhwandern: Eine großartige Möglichkeit, die Winterlandschaft zu erkunden, die weniger Technik erfordert als Skifahren.
- Rodeln: Macht fast jedem Spaß. Suchen Sie sichere, ausgewiesene Rodelhänge.
- Besuch eines Weihnachtsmarktes: Wenn die Reise in der Adventszeit stattfindet.
- Indoor-Alternativen: Planen Sie genügend Indoor-Aktivitäten ein, wie den Besuch eines Museums, einer Eishalle oder eines Hallenbads, um sich aufzuwärmen.
3. Sicherheitsaspekte im Winter
- Kürzere Tage: Planen Sie Outdoor-Aktivitäten so, dass die Gruppe lange vor Einbruch der Dunkelheit zurück ist. Jeder sollte eine kleine Taschen- oder Stirnlampe dabeihaben.
- Unterkühlung und Erfrierungen: Achten Sie auf Anzeichen wie starkes Zittern, blasse Haut oder Taubheitsgefühle. Planen Sie regelmäßige Aufwärmpausen mit warmen Getränken ein.
- Glättegefahr: Weisen Sie die Schüler auf die Gefahr von glatten Wegen und Straßen hin.
Eine gut geplante Winter-Klassenfahrt, bei der alle warm und trocken bleiben, kann eine der schönsten und gemeinschaftsförderndsten Erfahrungen der Schulzeit sein.