Hitzewelle auf der Klassenfahrt: Prävention, Notfallmaßnahmen und alternative Programme
Eine Hitzewelle während einer Klassenfahrt stellt eine ernsthafte gesundheitliche Herausforderung dar. Als Lehrkraft ist es Ihre Pflicht, durch vorausschauende Planung und konsequentes Handeln für die Sicherheit Ihrer Schüler zu sorgen.
1. Prävention: Der Hitze zuvorkommen
- Tagesablauf anpassen: Verlegen Sie alle anstrengenden Aktivitäten (Stadterkundungen, Sport) in die kühlen Morgenstunden (vor 11 Uhr) oder den späten Nachmittag (nach 17 Uhr).
- Hydrationsplan: Führen Sie feste Trinkpausen ein (mindestens alle 30-45 Minuten), auch wenn die Schüler keinen Durst äußern. Jeder Schüler sollte eine eigene, wiederverwendbare Wasserflasche dabeihaben.
- Kleidung und Sonnenschutz: Bestehen Sie auf leichter, heller Kleidung, Kopfbedeckungen und Sonnenbrillen. Stellen Sie sicher, dass Sonnencreme (LSF 30+) regelmäßig aufgetragen wird.
- Schatten suchen: Wählen Sie Routen und Pausenorte, die ausreichend Schatten bieten.
2. Notfallmaßnahmen: Anzeichen erkennen und handeln
Kennen Sie die Symptome von Hitzeerschöpfung und Hitzschlag.
- Hitzeerschöpfung (Warnzeichen): Starke Schweißausbrüche, blasse und feuchte Haut, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schwäche.
Maßnahmen: Schüler sofort in den Schatten bringen, flach lagern, enge Kleidung lockern, kühle (nicht eiskalte) Getränke anbieten, feuchte Tücher auf Stirn und Nacken legen.
- Hitzschlag (LEBENSGEFAHR): Hochroter, heißer und trockener Kopf, hohe Körpertemperatur, schnelle Atmung, Verwirrung, eventuell Bewusstlosigkeit.
Maßnahmen: SOFORT NOTARZT (112) RUFEN! Betroffenen in den Schatten bringen, Kleidung entfernen, Körper mit feuchten Tüchern kühlen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
3. Alternative Programme für heiße Tage
Haben Sie immer einen Plan B für die heiße Mittagszeit parat:
- Wasser-Aktivitäten: Besuch eines Freibads, Badesees oder einfach nur Wasserspiele im Schatten eines Parks.
- Klimatisierte Orte: Ein Besuch im Museum, Kino, Planetarium oder einer modernen Bibliothek.
- Ruhige Indoor-Aktivitäten: Ein Workshop, eine Lesestunde oder ein gemeinsamer Film in der Unterkunft.
Eine Hitzewelle erfordert eine Anpassung des Programms. Die Sicherheit und Gesundheit der Schüler hat immer Vorrang vor dem geplanten Ablauf.