Zelten mit der Klasse: Ein Wetter- und Sicherheits-Guide für unvergessliche Camping-Ausflüge
Ein Camping-Ausflug kann den Klassenzusammenhalt enorm stärken. Damit das Abenteuer für alle ein positives Erlebnis wird, sind eine gute Planung und klare Sicherheitsregeln – insbesondere in Bezug auf das Wetter – unerlässlich.
1. Standortwahl & Wetter-Check
Wählen Sie einen offiziellen Campingplatz mit guter Infrastruktur (Sanitäranlagen, Ansprechpartner vor Ort). Meiden Sie wildes Campen. Informieren Sie sich vorab über die Wetter-Besonderheiten der Region. Eine Küstenregion hat andere Herausforderungen (Wind, Sturmflut) als eine Bergregion (Gewitter, Kälteeinbrüche).
2. Die richtige Ausrüstung
Geben Sie den Schülern eine detaillierte Packliste. Überprüfen Sie wichtige Ausrüstung stichprobenartig.
- Zelt: Muss wasserdicht sein (Wassersäule mind. 3.000 mm). Alle Heringe und Abspannleinen müssen vorhanden und intakt sein.
- Schlafsack & Isomatte: Müssen für die erwarteten Nachttemperaturen geeignet sein. Eine kalte Nacht kann die Stimmung kippen lassen.
- Kleidung: Das Zwiebelprinzip ist Pflicht. Wichtig: eine absolut wasserdichte Jacke und Hose sowie wasserfeste Schuhe. Auch im Sommer eine Mütze und Handschuhe für kalte Abende einpacken.
- Lehrer-Ausrüstung: Umfassendes Erste-Hilfe-Set, Kommunikationsmittel (geladenes Handy + Powerbank), Wetter-App mit Radarfunktion, Liste mit Notfallkontakten.
3. Sicherheit im Camp bei Unwetter
- Sturm: Zelte an geschützten Orten aufbauen (nicht unter alleinstehenden, alten Bäumen!). Alle Abspannleinen nutzen und Heringe tief einschlagen. Bei Sturmwarnung: Evakuierungsplan zu festen Gebäuden (Sanitärgebäude, Gemeinschaftsraum) bereithalten.
- Regen: Zelte nicht in Senken aufbauen. Gräben um das Zelt sind meist nicht nötig und schaden dem Boden. Wichtiger ist, dass alle wasserdichten Packsäcke ihre Ausrüstung trocken halten.
- Gewitter: Zelte bieten keinen Schutz! Suchen Sie mit der Gruppe sofort feste Gebäude oder geschlossene Fahrzeuge auf. Halten Sie die 30-30-Regel ein.
4. Essensplanung und Hygiene
Planen Sie einfache, nahrhafte Mahlzeiten. Gaskocher müssen von Lehrern bedient werden. Achten Sie auf eine sichere Lagerung der Lebensmittel, um Tiere nicht anzulocken, und auf eine saubere Camp-Küche, um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden.