Wandertag im Gebirge: Sicherheits-Protokolle für plötzliche Wetterumschwünge
Das Wetter in den Bergen ist unberechenbar und kann sich innerhalb von Minuten ändern. Für Lehrer ist es unerlässlich, die Risiken zu kennen und klare Sicherheitsprotokolle zu haben.
1. Die Planung: Respekt vor dem Berg
- Spezielle Bergwetter-Prognose prüfen: Ein regionaler Wetterbericht reicht nicht aus. Nutzen Sie Dienste, die Prognosen für bestimmte Höhenlagen und Gipfel bieten.
- Tour anpassen: Wählen Sie eine Route, die deutlich unter den Fähigkeiten der schwächsten Schüler liegt und mehrere Umkehr- oder Abstiegsmöglichkeiten bietet.
- Früh starten: Gewitter in den Bergen bilden sich meist am Nachmittag. Starten Sie so früh wie möglich, um vor der kritischen Zeit wieder im Tal zu sein.
2. Die Ausrüstung: Kein Platz für Kompromisse
Jeder Schüler muss tragen/dabei haben:
- Knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil. Turnschuhe sind inakzeptabel.
- Rucksack mit: wasserdichter Regenjacke & -hose, warmem Pullover/Fleece, Mütze, Handschuhen (auch im Sommer!), Sonnencreme, ausreichend Wasser (mind. 1,5 Liter) und energiereichen Snacks.
- Eine kleine Notfall-Apotheke und eine aufgeladene Powerbank.
3. Unterwegs: Zeichen erkennen und handeln
- Wolken beobachten: Achten Sie auf aufziehende Quellwolken, die sich zu Türmen entwickeln (Ambosswolken). Das ist ein klares Gewitterzeichen.
- Windrichtung und -stärke: Ein plötzlich auffrischender, kalter Wind kündigt oft eine Kaltfront und einen Wetterumschwung an.
- Regel Nr. 1: Rechtzeitig umkehren! Der Gipfel ist nicht das Ziel, die sichere Rückkehr ist es. Kehren Sie lieber einmal zu früh um als eine Minute zu spät. Warten Sie nicht, bis der Regen einsetzt.
4. Notfall-Protokoll bei Gewitter
Wenn Sie von einem Gewitter überrascht werden:
- Gipfel und Grate sofort verlassen! Suchen Sie eine tiefere, geschützte Mulde.
- Abstand halten: Halten Sie Abstand zu einzelnen Bäumen, Metallkreuzen, Drahtseilen und Wasserläufen.
- Kauerstellung: Gehen Sie in die Hocke, stellen Sie die Füße eng zusammen und legen Sie die Arme um die Knie. Legen Sie sich niemals flach auf den Boden.
- Gruppe verteilen: Die Gruppe sollte sich mit einigen Metern Abstand zueinander verteilen, um das Risiko eines Mehrfach-Einschlags zu minimieren.