Es ist das frustrierendste Szenario für jeden Reisenden: Sie sitzen am Gate, die Sonne scheint, aber auf der Anzeigetafel leuchtet unheilvoll „Verspätet – Wetter“. Ihr erster Gedanke: „Welches Wetter? Hier ist doch strahlend blauer Himmel!“ Was viele nicht wissen: Eine Flugverspätung wegen „Wetter“ hat oft nichts mit den Bedingungen an Ihrem Abflugort zu tun. Die moderne Luftfahrt ist ein globales, eng vernetztes System, in dem ein Gewitter in Frankfurt einen Flug von München nach Berlin lahmlegen kann.
Dieser Leitfaden entschlüsselt die wahre Bedeutung hinter dieser häufigen, aber oft missverstandenen Ansage. Wir erklären die offensichtlichen und die versteckten Wetter-Schurken und geben Ihnen die besten Tipps, wie Sie als smarter Reisender dem Wetter-Chaos immer einen Schritt voraus sind.
Manchmal ist der Grund für eine Verspätung offensichtlich und direkt vor dem Fenster zu sehen.
Gewitter sind der Albtraum jedes Flughafens. Sie bringen eine gefährliche Mischung aus Blitzen, Hagel, extremen Winden (Scherwinde) und Starkregen mit sich. Flugzeuge können nicht durch eine aktive Gewitterzelle fliegen. Noch wichtiger ist aber die Sicherheit am Boden: Sobald eine Blitzwarnung für das Flughafengelände ausgegeben wird, wird der gesamte Bodenbetrieb eingestellt. Kein Personal darf mehr auf dem Vorfeld arbeiten, keine Koffer werden verladen, kein Tankvorgang wird durchgeführt. Alles steht still, bis die Gefahr vorüber ist.
Ein starker Schneefall legt einen Flughafen nicht lahm, aber er verlangsamt alles dramatisch. Start- und Landebahnen müssen ständig geräumt werden, was ihre Kapazität reduziert. Das größte Problem ist jedoch die Flugzeugenteisung („De-Icing“). Jedes Flugzeug, das bei Temperaturen um den Gefrierpunkt stand, muss vor dem Start mit einer speziellen Flüssigkeit besprüht werden, um Eis von den Tragflächen zu entfernen. Dieser Vorgang dauert pro Flugzeug 10-15 Minuten und führt unweigerlich zu langen Schlangen und massiven Verspätungen, wie man sie im Winter am Frankfurter Flughafen oft erlebt.
Flugzeuge können dank moderner Instrumente auch bei schlechter Sicht landen, aber der Prozess wird extrem verlangsamt. Bei dichtem Nebel müssen die Abstände zwischen landenden und startenden Flugzeugen aus Sicherheitsgründen drastisch erhöht werden. Ein Flughafen, der normalerweise 60 Flugzeuge pro Stunde abfertigt, kann bei Nebel vielleicht nur noch 20 bewältigen. Das Ergebnis: ein gigantischer Rückstau und zahlreiche Verspätungen.
Ein Flugzeug kann bei starkem Wind von vorne (Gegenwind) problemlos starten und landen. Weht der Wind jedoch stark von der Seite, wird es gefährlich. Jedes Flugzeug hat ein zertifiziertes Limit für den maximalen Seitenwind, bei dem eine sichere Landung noch möglich ist. Wird dieses Limit überschritten, muss der Pilot durchstarten oder zu einem anderen Flughafen ausweichen. Flughäfen in Küstennähe wie Hamburg sind besonders anfällig für dieses Problem.
Dies ist ein zunehmendes Problem. Heiße Luft ist weniger dicht als kalte Luft. Das bedeutet, dass die Tragflächen weniger Auftrieb erzeugen und die Triebwerke weniger Leistung haben. An einem extrem heißen Tag kann es sein, dass ein voll beladenes Langstreckenflugzeug nicht mehr sicher starten kann. Die Folge: Die Fluggesellschaft muss Passagiere oder Fracht ausladen, um das Gewicht zu reduzieren, oder auf kühlere Temperaturen am Abend warten. Dies betrifft besonders hoch gelegene Flughäfen.
Dies ist der häufigste und am wenigsten verstandene Grund für Wetterverspätungen. Fluggesellschaften arbeiten nach einem extrem engen Zeitplan, dem sogenannten „Hub-and-Spoke“-System. Große Flughäfen wie Frankfurt oder München dienen als zentrale Drehkreuze (Hubs).
Sie können das Wetter nicht ändern, aber Sie können Ihre Planung anpassen, um den Stress zu minimieren.
„Verspätung wegen Wetter“ ist selten eine Ausrede, sondern meist die komplexe Realität eines global vernetzten Systems, das extrem empfindlich auf Störungen reagiert. Anstatt sich zu ärgern, nutzen Sie Ihr Wissen. Ein kurzer, intelligenter Blick auf die Wetterkarte an den richtigen Orten gibt Ihnen eine realistische Einschätzung der Pünktlichkeit Ihrer Reise. So können Sie sich mental vorbereiten, entspannt bleiben und vielleicht sogar die zusätzliche Stunde am Flughafen für ein gutes Buch nutzen, anstatt sich zu ärgern.