Jeder Autofahrer in Deutschland kennt den Schmerz an der Zapfsäule. Wir vergleichen Preise, fahren vorausschauend und versuchen, unnötige Fahrten zu vermeiden. Doch einen der größten Einflussfaktoren auf unseren Spritverbrauch übersehen wir oft: das Wetter. Ob eiskalter Wintermorgen, drückend heißer Sommertag oder eine stürmische Fahrt an die Küste – das Wetter kann Ihren Verbrauch um 10 %, 20 % oder sogar noch mehr in die Höhe treiben.
Aber warum ist das so? In diesem Leitfaden erklären wir die Wissenschaft dahinter auf einfache und verständliche Weise, geben Ihnen konkrete Beispiele aus dem deutschen Alltag und zeigen Ihnen, mit welchen cleveren Tricks Sie dem Wetter-Aufschlag ein Schnippchen schlagen und bares Geld sparen können.
Der mit Abstand größte wetterbedingte Mehrverbrauch entsteht im Winter. An einem kalten Morgen muss Ihr Auto härter arbeiten, um auf Touren zu kommen – und das kostet Sprit. Mehrere Faktoren spielen hier zusammen:
Stellen Sie sich vor, Sie müssten durch hüfthohen Honig laufen. Genau so fühlt sich Ihr Motor an einem kalten Morgen an. Das Motor- und Getriebeöl ist bei Minusgraden dick und zähflüssig. Der Motor muss viel mehr Energie aufwenden, um gegen diesen inneren Widerstand anzukämpfen, bis alles auf Betriebstemperatur ist. Dieser Prozess kann auf den ersten Kilometern zu einem erheblichen Mehrverbrauch führen.
Ein Verbrennungsmotor arbeitet am effizientesten bei seiner optimalen Betriebstemperatur (ca. 90 °C). Im Winter dauert es viel länger, diese Temperatur zu erreichen. In der Aufwärmphase spritzt das Motormanagement bewusst mehr Kraftstoff ein (ähnlich dem alten "Choke"), um den kalten Motor am Laufen zu halten und den Katalysator schneller aufzuheizen. Dies ist besonders bei Kurzstrecken ein riesiger Faktor.
Im Winter laufen fast immer zusätzliche Stromverbraucher: Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Lenkradheizung und das Gebläse auf höchster Stufe. All dieser Strom wird von der Lichtmaschine erzeugt, die wiederum vom Motor angetrieben wird. Eine höhere Last auf der Lichtmaschine bedeutet einen höheren Widerstand für den Motor – und das kostet zusätzlichen Sprit.
Kalte Luft zieht sich zusammen. Dadurch sinkt der Druck in Ihren Reifen. Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand, da der Reifen stärker "walkt". Schon 0,5 bar zu wenig können den Verbrauch um bis zu 5 % erhöhen.
Im Sommer ist der Hauptschuldige für den Mehrverbrauch schnell gefunden: die Klimaanlage (A/C).
Eine Klimaanlage funktioniert wie ein Kühlschrank. Ein Kompressor, der über einen Riemen vom Motor angetrieben wird, verdichtet ein Kältemittel. Dieser Prozess erfordert erhebliche mechanische Energie. Wenn Sie also die A/C-Taste drücken, muss der Motor zusätzliche Arbeit leisten, was direkt den Kraftstoffverbrauch erhöht.
Der Mehrverbrauch durch die Klimaanlage ist nicht konstant. Er hängt stark von der Außentemperatur und der gewünschten Kühlleistung ab und kann zwischen 5 % und bis zu 25 % liegen.
Wind ist ein oft unterschätzter Faktor. Bei Geschwindigkeiten über 80 km/h wird der Luftwiderstand zur größten Kraft, die Ihr Motor überwinden muss. Starker Gegenwind ist physikalisch nichts anderes als das Fahren bergauf.
Schon ein mäßiger Gegenwind von 25 km/h kann den Spritverbrauch bei Autobahntempo um bis zu 10 % erhöhen. Bei Sturm kann dieser Wert auf über 25 % ansteigen. Besonders anfällig sind hohe Fahrzeuge wie SUVs und Transporter oder Autos mit Dachboxen. Eine Dachbox allein kann den Verbrauch bereits um 10-15 % erhöhen – in Kombination mit Gegenwind wird es noch drastischer.
Auch nasser Untergrund erhöht den Verbrauch, wenn auch in geringerem Maße als Kälte oder Wind.
Zwar fährt man bei Regen oft langsamer, was prinzipiell Sprit spart, aber der erhöhte Rollwiderstand und der Einsatz von Gebläse, Licht und Scheibenwischern heben diesen Effekt meist wieder auf.
Sie können das Wetter nicht ändern, aber Sie können Ihre Reaktion darauf anpassen. Mit diesen Tipps sparen Sie bares Geld:
Das Wetter ist ein stiller, aber mächtiger Faktor, der Ihre Tankrechnung beeinflusst. Indem Sie die Zusammenhänge verstehen und Ihr Verhalten anpassen, übernehmen Sie wieder die Kontrolle. Ein kurzer Blick auf die Wettervorhersage vor der Fahrt ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine kluge wirtschaftliche Entscheidung. Fahren Sie smart, fahren Sie vorausschauend und lassen Sie sich vom Wetter nicht länger den Tank leeren.